Ausbildung auf Augenhöhe
Die moderne Pflegeschule der Main-Klinik Ochsenfurt hat sich etwas ganz Neues einfallen lassen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Pflegeprofis heute ausgebildet werden.
Ausbildung auf Augenhöhe
Die moderne Pflegeschule der Main-Klinik Ochsenfurt hat sich etwas ganz Neues einfallen lassen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Pflegeprofis heute ausgebildet werden.
„Der Idealfall unseres problemorientierten Lernens macht die Schülerinnen und Schüler zu ihren eigenen Lehrerinnen und Lehrern. Sie erarbeiten sich Themen, suchen Lösungen und stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion.“
Michael Wink, Leiter der Pflegeschule an der Main-Klinik Ochsenfurt
„Kein Beruf bietet mehr Möglichkeiten als die Pflege“, ist Michael Wink, Leiter der Pflegeschule an der Main-Klinik Ochsenfurt sicher. „Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann legt die Basis für zahlreiche Karrieremöglichkeiten und Einsatzfelder in der Pflege.“
So auch in Ochsenfurt. Bislang fand der Unterricht der Pflegeschule an der hiesigen Berufsschule und in Schulungsräumen der Main-Klinik statt – seit diesem September steht den Auszubildenden ein neues modernes Gebäude auf dem Campus der Klinik zur Verfügung.
Um die hohen Ansprüche der seit 2020 eingeführten generalistischen Pflegeausbildung zu erfüllen, sind die 2.100 Theorie- und 2.500 Praxisstunden der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Den Großteil der praktischen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden in Einrichtungen der Akutversorgung, wie Krankenhäusern, der Langzeitpflege, beispielsweise einem Seniorenheim, oder auch bei ambulanten Pflegediensten.
| Neue Wege in der Pflegeausbildung
„Selbst scheinbar alltägliche Pflegesituationen enthalten sehr komplexe Strukturen“, erläutert Michael Wink, „und die reformierten Ausbildungsgesetze erfordern viele neue Ausbildungsinhalte. Mit Frontalunterricht, wie er früher oft üblich war, kommt man schnell an Grenzen.“ Daher wurden in Ochsenfurt neue Unterrichtsmodelle eingeführt.
So legt die Pflegeschule Wert auf praxisnahe Ausbildung in Form von Handlungssituationen, in denen die Auszubildenden ihre Problemlösungskompetenz trainieren. „Theoretisches Wissen, praktische Übungen und wissenschaftliche Grundlagen helfen ihnen, Aufgaben und Fragestellungen eigenständig zu lösen.“ | Lebensecht simuliert
Dazu hat sich die Pflegeschule etwas ganz Neues einfallen lassen: In einem Simulationsraum können Schülerinnen und Schüler an lebensechten Puppen unterschiedliche Pflegesituationen erleben und einüben. Der Raum gleicht, je nach Aufgabe, dem Patientenzimmer einer Klinik, einem Zimmer in einem Seniorenheim oder auch privaten Räumlichkeiten bei ambulanter Pflege. Die Puppe, die sprechen kann, wird aus einem Nebenraum, dem „Cockpit“, gesteuert. Mithilfe vieler Vitalparameter wie Blutdruck und Herzfrequenz können unterschiedliche Pflege- und Notfallsituationen praxisnah simuliert werden.
„Hier üben die Auszubildenden in einem geschützten Raum, erweitern ihr Wissen und stärken ihr Selbstvertrauen“, erläutert Sophie Otto, die in der Main-Klinik als zentrale Praxisanleiterin ein offenes Ohr für die Belange der Auszubildenden hat. Die Übungen werden auf Video aufgezeichnet. „So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Situation anschließend aus einem anderen Blickwinkel wahrnehmen und ihr Verhalten reflektieren.“

Azubis und Lehrkräfte lernen und lehren auf Augenhöhe.

Alle Auszubildenden erhalten ihren eigenen Laptop.
| Schüler zu Lehrern machen
„Der Idealfall unseres problemorientierten Lernens“, ergänzt Michael Wink, „macht die Schülerinnen und Schüler zu ihren eigenen Lehrerinnen und Lehrern. Sie erarbeiten sich Themen, suchen Lösungen und stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion.“ Diese pädagogischen Freiheiten nutzen sie auch für Vorschläge, um die Ausbildung noch attraktiver zu machen: „So haben sie ein Mentorenprogramm angeregt, in dem ältere Auszubildende neuen Kolleginnen und Kollegen hilfreich zur Seite stehen.“
Die Pflegepädagoginnen und -pädagogen der Schule sehen sich weniger als Lehrerinnen und Lehrer, eher als Ausbildungsbegleitende und -beratende, die die Lernfortschritte anhand der präsentierten Ergebnisse begutachten. Sie formulieren gemeinsam mit den Auszubildenden Lernziele, geben Rückmeldungen über Leistungen und Tipps für Verbesserungsmöglichkeiten.
Ziel ist es, niemanden auf dem Weg zum Berufsabschluss allein zu lassen. Daher zählt hier nicht nur fachliches Wissen, sondern auch das Vertrauen untereinander und Transparenz in der Ausbildung durch Feedback und Dokumentation. „Wir wollen nicht nur kompetent ausbilden, sondern auch auf Augenhöhe“, unterstreicht der Schulleiter.
| Eine Basis für die Pflegekarriere
Die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Ausbildung bereitet Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen des Pflegeberufs vor. Die Pflegeschule schafft somit solide Grundlagen für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in der Pflegebranche – von der Arbeit in einem Krankenhaus, in einer stationären Pflegeeinrichtung oder einer ambulanten Einrichtung, bis hin zu einem pflegeorientierten Studium.
„Nach dem erfolgreichen Abschluss haben wir allerdings keine ‚fertigen‘ Pflegekräfte“, unterstreicht Michael Wink – und vergleicht die Ausbildung eher mit einem Studium der Medizin: „Dort lernt man das Grundlagenwissen und erhält erste praktische Anleitungen. Aber Expertise und fachliche Spezialisierungen folgen im Beruf – genauso wie bei den Pflegefachleuten.“

Komfortable Aufenthaltsbereiche zum Entspannen, Lernen und Austauschen
Einladung
Lernen Sie die neue Pflegeschule an der Main-Klinik persönlich kennen: an unserem Tag der offenen Tür am 27.10.2023 von 14 bis 18 Uhr auf dem Gelände der Main-Klinik in Ochsenfurt. Dort erfahren Sie aus erster Hand, wie moderne Pflegeausbildung gestaltet wird und wie sich die zukünftigen Pflegefachfrauen und -männer hier auf ihren Beruf vorbereiten. Eingerahmt wird der Tag der offenen Tür von einem bunten Programm für die ganze Familie – mit individuellen Beratungsangeboten über Pflegeausbildung und duale Studiengänge, Mitmachstationen zu medizinischen Themen, Programmen für Kinder und einem begehbaren Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes. Dazu informieren wir Sie in Vorträgen zu Erste Hilfe am Kind, Demenz sowie aktuellen Themen der Pflegeberatung und -ausbildung. Neben Getränken, Snacks, Kaffee und Kuchen bietet der Food-Truck von hotvolee Fritten in allen Variationen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen unsere neue Pflegeschule sowie die damit verbundenen Ausbildungskonzepte persönlich vorstellen zu können.
Nähere Infos zum Tag der offenen Tür finden Sie auf der Website main-klinik.de.
Weitere Informationen
Wer nun neugierig auf die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann geworden ist, kann sich einen Eindruck davon auf der Website pflegeschule-mko.de machen.
Alle Informationen rund um die Main-Klinik als Arbeitgeber stehen auf dem Karriereportal karriere-main-klinik.de zur Verfügung.